Leichte Sprache


Herzlich willkommen!

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation und über den Aufbau dieser Internet-Seite.

Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:

1.   Über die Museums-Stiftung

2.   Tipps zur Nutzung der Seite

3.   Erklärung zur Barrierefreiheit

1. Über die Museums-Stiftung

Unsere sechs Standorte

Die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation wurde im Jahr 1995 in Bonn gegründet. Tele-Kommunikation meint den Austausch von Informationen über eine Entfernung.

Das Postwesen und die Tele-Kommunikation haben sich über die Zeit stark verändert. Zum Beispiel haben Menschen früher Telegramme versendet, aber heute verschicken wir E-Mails und SMS. Wir möchten diese Entwicklung genau verstehen und auch anderen Menschen erklären.

Dafür sammeln und bewahren wir wichtige Gegenstände aus den Bereichen Post und Tele-Kommunikation. Und wir erklären Kindern und Erwachsenen die Entwicklung von Post und Tele-Kommunikation. Die Deutsche Post AG und die Deutsche Telekom AG geben uns Geld für diese Arbeit.

  • Das Museum für Kommunikation Berlin
  • Das Museum für Kommunikation Frankfurt
  • Das Museum für Kommunikation Nürnberg

Die Museen zeigen in ihren Ausstellungen alte und neue Kommunikations-Geräte aus unserer Sammlung. Sie bieten Führungen an, auch in einfacher Sprache. Dabei erfahren die Besucherinnen und Besucher spannende Dinge über die Geschichte der Post und Tele-Kommunikation. Die Besucherinnen und Besucher können auch verschiedene Kommunikations-Mittel selbst ausprobieren.

Zurück zur Inhaltsübersicht

2. Tipps zur Nutzung der Seite

Aufbau der Internet-Seite

Ganz oben rechts ist immer das Logo der Museums-Stiftung:

Beim Klick auf das Logo kommen Sie immer zurück zur Start-Seite. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Ganz oben links sind immer 3 verschiedene Funktions-Bereiche. Die Funktions-Bereiche von links nach rechts erklärt:

Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.

Gebärden-Sprache
Dort finden Sie ein Video in Deutscher Gebärden-Sprache
über die Museums-Stiftung.

Lupe für Such-Funktion
Dort können Sie die Internet-Seite durchsuchen.
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil ‎4.

Unter den 3 Funktions-Bereichen sind diese 3 Haupt-Bereiche:

  • Stiftung
  • Museen
  • Sammlung

Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie im Teil „Haupt-Bereiche“.

Unter den Haupt-Bereichen sind diese 7 Unter-Bereiche:

  • Über uns
  • Zielsetzung und Auftrag
  • Geschichte
  • Publikationen
  • Partner und Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Kontakt

Mehr über die Unter-Bereiche erfahren Sie im Teil „Die Unter-Bereiche“

Unter den Unter-Bereichen ist eine Deutschland-Karte mit den 6 Standorten der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation. Darunter finden Sie Informationen über die Museums-Stiftung sowie die Links zum Download des Leitbilds der Stiftung, des Stiftungs-Gesetzes und des Organisations-Plans der Stiftung. Dann folgen die Fotos und Kontakt-Daten der Stiftungs-Leitung.

Im unteren Teil der Internet-Seite sind diese 3 Schalt-Flächen:


Mit Klick auf „Sammlung“ öffnet sich ein neuer Tab. Dort finden Sie zum Beispiel Informationen über die Sammlungen der Stiftung sowie über die Ansprech-Partner der verschiedenen Sammlungs-Standorte. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Mit Klick auf „Newsletter“ [sprich: Njus-letter] kommen Sie zur Anmeldung für die Newsletter der 3 Museen in Berlin, Frankfurt oder Nürnberg. Mit dem Newsletter bekommen Sie regelmäßig eine E-Mail mit den Neuigkeiten des gewählten Museums.

Mit Klick auf „Digitales Museum“ erfahren Sie mehr über die Ausstellungen und Veranstaltungen der Museums-Stiftung im Internet. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer dieser Kasten:

Ganz oben im Kasten sind diese Bereiche:

  • Informationen in Leichter Sprache

Beim Klick auf diese Schalt-Fläche gelangen Sie zum Leichte-Sprache-Bereich. Hier befinden Sie sich gerade.

  • Informationen in Gebärdensprache

Dort finden Sie ein Video in Deutscher Gebärden-Sprache über die Museums-Stiftung.

  • Impressum

Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist. Das ist die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.

  • Kontakt

Dort finden Sie die Kontakt-Daten der Museums-Stiftung sowie die Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen.

Dann folgen noch einmal die 3 Haupt-Bereiche mit den zugehörigen Unter-Bereichen. Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie im Teil „Haupt-Bereiche“. Mehr über die Unter-Bereiche erfahren Sie im Teil „Die Unter-Bereiche“

Ganz unten im Kasten steht, wer der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation für ihre Arbeit Geld gibt. Das sind die Deutsche Post und die Deutsche Telekom.

Zurück zur Inhaltsübersicht

Die Haupt-Bereiche

  • Stiftung

Dort erhalten Sie zum Beispiel Informationen über den Aufbau, die Ziele und die Entstehung der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation. Außerdem finden Sie dort die Kontakt-Daten der Ansprech-Personen sowie die aktuellen Job-Angebote.

  • Museen

Dort erfahren Sie mehr über die 3 Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt und Nürnberg:

  • MfK Berlin

Mit Klick hier kommen Sie auf die Internet-Seite des Museums für Kommunikation Berlin.

  • MfK Frankfurt

Mit Klick hier kommen Sie auf die Internet-Seite des Museums für Kommunikation Frankfurt.

  • MfK Nürnberg

Mit Klick hier kommen Sie auf die Internet-Seite des Museums für Kommunikation Nürnberg

  • Digitales Museum

Dort erfahren Sie mehr über die Ausstellungen und Veranstaltungen der Museums-Stiftung im Internet. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

  • Sammlung

Dort finden Sie Informationen zu den Sammlungs-Gebieten der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation. Die Stiftung sammelt Gegenstände unter anderem aus den Bereichen Kunst, Rundfunk und Fernsehen sowie Telefonie. Außerdem erfahren Sie dort mehr über das Archiv für Philatelie, also der großen Briefmarken-Sammlung.

zurück zur Inhalts-Übersicht


3. Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung ist vom 11.08.2022 und gilt für die Internet-Seite www.museumsstiftung.de. Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können. Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.

Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:

  • Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
  • Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV

Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet. Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Wir möchten die Barriere-Freiheit weiter verbessern.

Probleme melden

Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?

Durchsetzungs-Verfahren

Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen? Dann können Sie sich beschweren bei der Berliner Landes-Beauftragten für digitale Barriere-Freiheit. Die Landes-Beauftragte prüft regelmäßig: Sind die Internet-Seiten und mobilen Anwendungen von öffentlichen Stellen in Berlin ausreichend barrierefrei?

Für Ihre Beschwerde nutzen Sie bitte
das Kontakt-Formular auf der Internet-Seite berlin.de.

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.

Die Newsletter unserer Museen

Bleiben Sie über unsere Aktivitäten informiert!

Mit unseren Newslettern bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Wir informieren Sie kompakt über unsere aktuellen Sonderausstellungen, kommenden Veranstaltungen oder unsere museumspädagogischen Angebote für Schulklassen und Gruppen. Wählen Sie Ihren Standort aus. Die Anmeldung erfolgt über unsere Museumsseiten.

Zur Newsletter-Anmeldung des Museums für Kommunikation Berlin

Zur Newsletter-Anmeldung des Museums für Kommunikation Frankfurt

Zur Newsletter-Anmeldung des Museums für Kommunikation Nürnberg

Herausgeber
Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Kurator in der Funktion eines Generaldirektors
Dr. Helmut Gold
Schaumainkai 53 (Museumsufer)
60596 Frankfurt am Main

Verantwortlich im Sinne des § 5, Telemediengesetz
Dr. Helmut Gold
Telefon +49 (0)69 60 60 600
Telefax +49 (0)69 60 60 666
E-Mail stiftungsleitung@mspt.de

Gesamtkoordination des Internet-Angebotes
Dr. Helmut Gold
Telefon +49 (0)69 60 60 600
Telefax +49 (0)69 60 60 666
E-Mail stiftungsleitung@mspt.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE271675938

Gestaltung Webauftritte
Dechent Medienkommunikation
Bleichstraße 14
90429 Nürnberg
Telefon +49 911 2 777 626
E-Mail team@dechent-medienkommunikation.de

Gestaltung Mediendatenbank Cumulus Portals
CDS Gromke e.K.
Wachsmuthstraße 3
04229 Leipzig
Telefon +49 (0) 341 42055 0
Telefax +49 (0) 341 42055 23
E-Mail info@cds-gromke.com
www.cds-gromke.com

Bildnachweis
Sofern nicht anders vermerkt, stammen alle Abbildungen von den Fotografen der MSPT.

Rechtliche Hinweise

Registrierung der Zugriffe
Alle Zugriffe auf diesem Server www.museumsstiftung.de werden registriert. Es werden Datum, Rechneradresse und gelesenes Dokument gespeichert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht. Mit der Benutzung dieses Servers erklären Sie sich hiermit einverstanden. Sollten Sie mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein, so steht es Ihnen frei, diesen Server nicht zu benutzen.

Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers.
Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Haftungshinweise und Urheberrecht
Die Informationen des Online-Angebotes werden ständig aktualisiert. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können sich Daten verändert haben oder Fehler aufgetreten sein. Hierfür bitten wir um Verständnis.

1. Haftung im Sinne § 7 TMG
Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation stellt ihr Internetangebot unter folgenden Nutzungsbedingungen zur Verfügung:
1. Die MSPT ist als Diensteanbieter nach § 7 Abs. 1 TMG für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Vorschriften verantwortlich. Die Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der Inhalte verursacht wurden, ist ausgeschlossen, sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
2. Soweit ein Text von dritter Seite erstellt ist, wird der jeweilige Verfasser namentlich benannt. In diesen Fällen ist der Verfasser des jeweiligen Dokuments bzw. sein Auftraggeber für den Inhalt verantwortlich.

2. Haftungsausschluss im Sinne § 8 TMG
Die MSPT macht sich den Inhalt der per Hyperlinks zugänglich gemachten fremden Websites ausdrücklich nicht zu eigen und kann deshalb für deren inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Die MSPT hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf Inhalte der gelinkten Seiten und distanziert sich ausdrücklich hiervon.

3. Urheberrecht
Die Inhalte der Internetseiten der MSPT sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt für Fotos bzw. Grafiken und Logos wie für alle Texte und Daten. Eine Wiedergabe in anderen Medien bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MSPT.

Dr. Helmut Gold

Leiter (Kurator) der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und
Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt

Schaumainkai 53 (Museumsufer)
60596 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 60 60 600
Telefax +49 (0)69 60 60 666
E-Mail stiftungsleitung(@)mspt.de

Anja Schaluschke

Ständige Vertreterin des Kurators (Lietung) der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und
Direktorin des Museums für Kommunikation Berlin

Leipziger Straße 16
10117 Berlin-Mitte
Telefon +49 (0)30 202 94 101
Telefax +49 (0)30 202 94 119
E-Mail mfk-berlin(@)mspt.de

Adrienne Boros

Leitung Personal, Organisation und Recht der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und
Verwaltungsleiterin des Museums für Kommunikation Berlin

Leipziger Straße 16
10117 Berlin-Mitte
Telefon +49 (0)30 202 94 400
E-Mail a.boros(@)mspt.de

Burkhard Frisch

Kaufmännische Leitung Finanzen, Liegenschaften, IT und Kommunikation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Schaumainkai 53 (Museumsufer)
60596 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 60 60 100
Telefax +49 (0)69 60 60 666
E-Mail b.frisch(@)mspt.de

Kirsten Pick

Referentin der Stiftungsleitung

Schaumainkai 53 (Museumsufer)
60596 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 60 60 696
Telefax +49 (0)69 60 60 666
E-Mail stiftungsleitung(@)mspt.de

Lena Katharina Streckert

Referentin für Digitale Kommunikation

Leipziger Straße 16
10117 Berlin-Mitte
Telefon +49 (0)30 202 94 214
Telefax +49 (0)30 202 94 119
E-Mail l.streckert(@)mspt.de

Am Museum für Kommunikation in Frankfurt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31. Dezember 2027 – eine*n Referent*in Drittmittel (w/m/d) (E 11 TVöD Bund, Teilzeit 19,5 Std./Woche).

Diese Position verantwortet die Akquise von Fördermitteln sowie deren Koordination und bildet die Schnittstelle zwischen den inhaltlich Verantwortlichen für Projekte und Maßnahmen sowie der Finanzverwaltung. Sie ist als Querschnittposition innerhalb der Stiftung der Stiftungsleitung direkt unterstellt.

Das Aufgabengebiet umfasst die Strategische Planung von Drittmitteleinwerbung (stiftungsweit und standortbezogen) inklusive Monitoring der Förderlandschaft, die Entwicklung und Koordination des Drittmittelmanagements, die Formulierung von Förderanträgen inklusive Kostenplan in enger Abstimmung mit den inhaltlich Verantwortlichen sowie die Mitarbeit an der Umsetzung der Förderprojekte.

Die vollständige Stellenausschreiben finden Sie hier.

Am Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31. Dezember 2027 eine Sachbearbeitung Drittmittelmanagement (w/m/d) (E 9b TVöD Bund, Teilzeit 19,5 Std./Woche)

Für den professionellen Umgang mit eingeworbenen Mitteln soll eine Sachbearbeitung zur Abwicklung der Projektfördermittel (und weiterer Drittmittel) unterstützend eingestellt werden. Diese Position ist der Teamleitung Haushalt direkt unterstellt.

Die vollständige Stellenausschreiben finden Sie hier.

Für das Archiv für Philatelie in Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet eine/n Studentische Hilfskraft (w/m/d) (E 2 TVöD (Bund), 12 Std./Woche).

Zu den Aufgaben zählen:

  • Überarbeitung von bereits erschlossenen Sammlungsbeständen
  • Mitarbeit bei Erschließung unbearbeiteter Bestände in Sammlung und Archiv
  • Mitarbeit bei Objektrecherchen
  • Unterstützung bei internen Veranstaltungen

Die vollständige Stellenausschreiben finden Sie hier.

Publikationen

In chronologischer Reihenfolge

Unsere Publikationen sowie unser Magazin „DAS ARCHIV – Arbeit / Technik / Kommunikation“ können Sie in unseren Museumsshops erwerben und über die Deutsche Gesellschaft für Post und Telekommunikationsgeschichte bestellen.

Seit 2010

Verbriefte Freundschaft: Illustrierte Briefumschläge [anlässlich der Ausstellung „Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Briefbilder im Museum für Kommunikation 12.03-24.07.2022 u.a.] 180 Seiten, Péridot-Verlag, Deisenhofen, ISBN: 978-3-9822850-2-3

Nam June Paik Pre Bell Man: Eine Ikone der Medienkunst = Nam June Paik Pre Bell Man [anlässlich der Restaurierung des Pre Bell Man von Nam June Paik ; Publikation zur Begleitausstellung der Sammlung von Kelterborn]. – Frankfurt : Museum für Kommunikation, 2020. – 126 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 40) ISBN: 978-3-9813202-6-

Das Radio in der Nussschale und andere Objektgeschichten: aus den Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. – München : Hirmer, 2017. – 311 Seiten –  (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 38) ISBN: 978-3-7774-2876-5

Göttlich, golden, genial. Weltformel Goldener Schnitt? [anlässlich der Ausstellung „Göttlich Golden Genial“ im Museum für Kommunikation Berlin (09.09.16-26.02.17) u.a.)]. – München : Hirmer, 2016. – 223 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 37) ISBN: 978-3-7774-2689-1 (vergriffen)

Netze der Einheit: [Begleitheft DAS ARCHIV, H. 3 anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin „Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört…]. Frankfurt : DGPT, 2015. – 18 Seiten.

Berührt – verführt: Werbekampagnen, die Geschichte machten [Horizont-Magazin, H. 10 anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (02.10.15 – 28.08.16) u.a.]. Frankfurt : Dt. Fachverlag, 2015. – 99 Seiten

In 80 Dingen um die Welt: der Jules – Verne – Code [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (26.09.14 – 22.02.15)]. – Berlin : Museum für Kommunikation, 2014. – 255 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 36) ISBN: 978-3-9813202-4-4

Angezettelt: antisemitische Aufkleber und Gegenwehr: aus der Sammlung Wolfgang Haney [Begleitheft zur Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt / Zentrum für Antisemitismusforschung (06.06.14 – 21.09.14)]. – Frankfurt, 2014. – 69 Seiten. ISBN: 978-3-00-046273-3

Außer Kontrolle? Leben in einer überwachten Welt [Sonderheft DAS ARCHIV, H. 3 anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (02.10.13 – 23.02.14)]. Frankfurt : DGPT, 2013. – 18 Seiten.

Netze des Krieges: Kommunikation 1914 – 1918 [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (09.05.14 – 17.08.14) u.a.]. – Königswinter : Brandenb. Verlagshaus, 2014. – 128 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 35) ISBN: 978-3-943883-75-6

Glücksfälle – Störfälle: Facetten interkultureller Kommunikation [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (12.10.12 – 24.02.13)]. – Berlin : Museum für Kommunikation, 2012. – 248 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 34) ISBN: 978-3-9813202-3-7

Das Zeitsparbuch: [anlässlich der Ausstellung „Tempo, Tempo! Im Wettlauf mit der Zeit“ im Museum für Kommunikation Frankfurt (27.09.12 – 24.02.13) u.a.]. – Mainz : Verlag Hermann Schmidt, 2012 und 2015. – 229 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 33) ISBN: 978-3-87439-839-8

Fashion Talks: [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (07.10.11 – 26.02.12)]. – Berlin : Museum für Kommunikation, 2011. – 266 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 32) ISBN: 978-3-9813202-2-0

Die blaue Mauritius: das Treffen der Königinnen in Berlin [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (02.09.11 – 25.09.11)]. – Berlin : Museum für Kommunikation, 2011. – 246 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 31) ISBN: 978-3-9813202-1-3

Do It Yourself: die Mitmach-Revolution [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (25.08.11 – 19.02.12)]. – Mainz : Ventil-Verlag, 2011. – 214 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 29) ISBN: 978-3-9813202-0-6 (vergriffen)

Erlebnis Kommunikation: ein Porträt  der  Museumsstiftung Post und Telekommunikation. – Bonn : Museumsstiftung für Post und Telekommunikation, 2011. – 31 Seiten.

Vom Punkt zum Bild: die Vervielfältigung der Bilder [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (29.01.10 – 11.04.10)]. – Frankfurt : DGPT, 2010. – 16 Seiten


2009 bis 2000

Die Sprache des Geldes [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (25.09.09 – 14.02.10)]. – Leipzig : Pro Leipzig, 2009. – 290 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 30) ISBN: 978-3-936508-50-5

Satt? kochen – essen – reden [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (25.06.09 – 07.02.10)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2009. – 144 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 28) ISBN: 978-3-89466-296-7 (vergriffen)

Missverständnisse: Stolpersteine der Kommunikation [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (23.04.08 – 05.10.08)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2008. – 192 Seiten – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation , 27) ISBN: 978-3-89904-311-2

Tucherbriefe: eine Nürnberger Patrizierfamilie im 16. Jahrhundert [anlässlich der Ausstellung im Stadtarchiv u. Museum für Kommunikation Nürnberg (28.11.08 – 01.02.09)]. – Neustadt : Schmidt, 2008. – 84 Seiten.

@bsolut? Privat! Vom Tagebuch zum Weblog [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (06.03.08 – 14.09.08)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2008. – 160 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 26) ISBN: 978-3-89904-310-5

Die Erfindung der Briefmarke: Entwürfe und Probedrucke aus der Sammlung F. A. Philbrick und dem Preußen-Fund. – Bonn : Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 2008. – 128 Seiten. ISBN: 978-3-9808448-9-5 (vergriffen)

Verschlüsselte Botschaften: Karl-Georg Hirsch zum 70. Geburtstag [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (04.04.08 – 15.06.08)]. – Berlin : Museum für Kommunikation, 2008. – 95 Seiten.

Museum für Kommunikation Frankfurt: Geschichte, Sammlungen, Architektur. – Frankfurt : Museum für Kommunikation, 2008. – 144 Seiten. ISBN: 978-3-9808448-8-8

Ahoy!: ein Rundgang durch die maritime Kommunikationsgeschichte. – Frankfurt : Museum für Kommunikation, 2007. – 122 Seiten. ISBN: 978-3-9808448-8-8

Image und Information: Post und Telekommunikation im Film. – Heidelberg : Ed. Braus, 2007. – 256 Seiten –  (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 25) ISBN: 978-3-9808448-6-4

Cataloonia! [ein Land zeichnet sich in die Zukunft ; anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation, Frankfurt (20.09.07 – 18.11.07). – Berlin : Reprodukt, 2007. – [16] S. ISBN: 978-3-938511-88-6 (vergriffen)

Die Roboter kommen! Mensch, Maschine, Kommunikation [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (04.04.07 – 02.09.07)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2007. – 152 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 24) ISBN: 978-3-89904-310-5

Globalisierung 2.0 [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation (15.03.07 – 02.09.07]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2007. – 160 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 23) ISBN: 978-3-89904-253-5

The KD Vyas Correspondence: Vol 1 [anlässlich der Ausstellung  „The KD Vyas Correspondence: Vol. 1“ von Raqs Media Collective im Museum für Kommunikation im Rahmen d. Buchmesse 2006: Gastland Indien]. – Frankfurt : Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, 2006. – 16 Seiten. ISBN: 3-86588-312-5

Geld oder Leben! vom Postkutschenüberfall zum virtuellen Datenraub [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation (16.02.06 – 17.09.06]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2006. – 160 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 22). ISBN: 3-89904-210-7

Kunst und Kommunikation: die Kunstsammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. – Heidelberg : Ed. Braus, 2006. – 336 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 21). ISBN: 3-9808448-4-6

Welcome: ein Rundgang durch das Museum für Kommunikation Frankfurt. – Heidelberg : Ed. Braus, 2006. – 148 Seiten. ISBN: 3-89904-244-1

Wilhelm II. und Leo Frobenius: der Kaiser und sein Forscher 1923 – 1938 [Begleitheft anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation (01.12.05 – 15.01.06)]. – Frankfurt : Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 2005. – 32 Seiten. ISBN: 3-89904-210-

Kommunikation und Postgeschichte anschaulich gemacht: 100 Jahre Museum für Kommunikation Nürnberg. – Nürnberg : Museum für Kommunikation, 2005. – 80 Seiten. ISBN: 3-9808448-1-1

Bogdan Hoffmann: Weltsichten – Stadtsichten [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation (14.07.05 – 18.09.05)]. – Bonn : Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 2005. – 24 Seiten. ISBN: 3-9808448-3-8

Die ersten 10 Jahre: Jubiläumsbilanz zur Arbeit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. – Bonn : Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 2004. – 227 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 20) ISBN: 3-9808448-2-X

Tierische Kommunikation: Tiere hören hin, Tiere bekennen Farbe, Tiere lügen nicht [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (26.03.04 – 29.08.04)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2006. – 192 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 19) ; ISBN: 3-89904-088-0

„Dearest Nicky …“, „Dearest Willy …“: Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II.  [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (18.09.03 – 30.11.03)]. – Frankfurt : Museum für Kommunikation, 2003. – 47 Seiten. ISBN: 4-9287645-032 / 3-9808448-1-1

Botschaft der Dinge [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (21.03.03 – 31.08.03)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2003. – 192 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 18) ISBN: 3-89904-056-2

liebe.komm: Botschaften des Herzens [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (15.02.03 – 31.08.03)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2003. – 240 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 17) ISBN: 3-89904-053-8

„Dauerhaft und würdig“: Carl Schwatlos Berliner Post- und Telegrafenbauten. – Heidelberg : Ed. Braus, 2003. – 304 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 16) ISBN: 3-89904-052-X

Mobil 100: [anlässlich der Ausstellung „Martin Fengel, Bernd Zimmer Mobil 100“ im Museum für Kommunikation Frankfurt (07.05.03 – 15.06.03)]. – München : D. P. Dr.- u. Publ., 2003. – 206 Seiten. (vergriffen)

Alexander Roob – Post: ein CS-Protokoll [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (05.12.02 – 23.02.03)]. – Klagenfurt : Ritter, 2002. ISBN: 3-85415-331-7

Immer wieder Neues: wie verändern Erfindungen die Kommunikation? [aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Museums für Kommunikation Nürnberg (24.10.02 – 09.02.03)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2002. – 176 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 15) ; ISBN: 3-89904-047-3

Schätze der Philatelie: aus den Archiven der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. – Bonn : Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 2002. – 288 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 14) ISBN: 3-9808448-0-3

Ein offenes Geheimnis: Post- und Telefonkontrolle in der DDR [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (22.03.02 – 01.09.02)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2002. – 242 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 13) ISBN: 3-89904-015-5

Follow me: ein Rundgang durch das Museum für Kommunikation Berlin. – Heidelberg : Ed. Braus, 2002. – 168 Seiten. ISBN: 3-89904-044-9

Das Netz: Sinn und Sinnlichkeit vernetzter Systeme [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (28.02.02 – 01.09.02)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2002. – 271 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 12) ISBN: 3-89904-011-2

DIN Art 4: 560 Künstler und 1 Formular ; Sammlung Klaus Hömberg 1985 – 1997 [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (04.04.01 – 26.08.01)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2001. – 279 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 11) ISBN: 3-926318-94-0

WunderbareWerbeWelten: Marken, Macher, Mechanismen [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (15.02.01 – 26.08.01)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2001. – 192 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 10) ISBN: 3-926318-93-7 (vergriffen)

Telefone 1863 – 2000: aus den Sammlungen der Museen für Kommunikation. – Heidelberg : Ed. Braus, 2001. – 328 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 9) ; ISBN: 3-926318-89-9

Komm rein: ein digitaler Rundgang. – Berlin : Museum für Kommunikation, 2000. – CD-ROM. (vergriffen)

Mensch Telefon: Aspekte telefonischer Kommunikation [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (11.00 – 02.01)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2000. – 223 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 8) ISBN: 3-926318-88-0

Vermessen: historische Landkarten und ihre Vermessungsinstrumente [anlässlich einer Ausstellung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und des Deutschen Museums Bonn (15.09.00 – 15.10.00)]. – Bonn : Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 2000. – 3 Bl.

James Lee Byars: Letters to Joseph Beuys ; Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau [anlässlich der Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation Frankfurt (27.02.00 – 07.05.00)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 2000. – 255 Seiten. ISBN: 3-89466-169-0

Die Welt der Kommunikation erleben: ein Porträt der Museumsstiftung mit ihren vier Museen für Kommunikation sowie dem Archiv für Philatelie. – Bonn : Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 2000. – 31 Seiten.

Abends wenn wir essen fehlt uns immer einer: Kinder schreiben an die Väter 1939 – 1945 ; auf der Grundlage der Sammlung Herta Lange; [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (23.03.00 – 16.07.00)]. – Heidelberg : Umschau/Braus, 2000. – 159 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 7) ISBN: 3-8295-7025-2…einfach würdiger Styl!: vom Reichspostmuseum zum Museum für Kommunikation Berlin. – Heidelberg : Umschau/Braus, 2000. – 230 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 6) ISBN: 3-926318-88-0


Bis 1999

Streng geheim: die Welt der verschlüsselten Kommunikation [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (07.10.99 – 27.2.00)]. – Heidelberg : Umschau/Braus, 1999. – 303 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 5) ISBN: 3-8295-6906-8 (vergriffen)

Der schwarze Einser: die erste deutsche Briefmarke [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Nürnberg (22.04.99 – 29.08.99)]. – Nürnberg : Museum für Kommunikation, 1999. – 34 Seiten.

Post in Kinderhand: Postspielsachen von gestern bis heute [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Nürnberg (11.11.98 – 14.3.99) u.a.]. – Bonn : Museumsstiftung Post u. Telekommunikation, 1998. – 60 Seiten.

Abgestempelt: judenfeindliche Postkarten ; auf der Grundlage der Sammlung Wolfgang Haney [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (14.04.99 – 01.08.99)]. – Heidelberg : Umschau/Braus, 1999. – 380 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 4) ISBN: 3-8295-6906-8

„wer nicht denken will, fliegt raus: Joseph Beuys Postkarten ; Sammlung Neuhaus [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt (23.01.98 – 26.04.98)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 1998. – 227 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 3) ISBN: 3-89466-217-4

Erst lesen – dann einschalten!: zur Geschichte der Gebrauchsanleitung [anlässlich der Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin]. – Berlin : Museum für Post und Kommunikation, 1997. – 126 Seiten.

Geschichte mit Zukunft: das Museum für Post und Kommunikation Berlin. – Berlin : Museum für Kommunikation, 1997. – 11 Seiten.

Kommunikation im Kaiserreich: der Generalpostmeister Heinrich von Stephan [anlässlich der Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation Frankfurt (23.10.97 – 15.02.98)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 1997. – 304 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 2) ISBN: 3-89466-211-5

Der Brief: eine Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation [anlässlich der Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation Frankfurt (27.09.96 – 19.01.98)]. – Heidelberg : Ed. Braus, 1996. – 311 Seiten. – (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; 1) ISBN: 3-89466-169-0

Postgeschichte auf Landkarten: kartographische Dokumente zur deutschen Postgeschichte 1704 – 1993 [anlässlich der Ausstellung an der Urania (19.09.96 – 09.01.97)]. – Berlin : Museum Kommunikation, 1996. – 155 Seiten

Schwerelos: Satelliten und die globale Kommunikation [anlässlich der Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation Frankfurt (31.05.96 – 01.09.96)]. – Frankfurt : Museum Kommunikation, 1996. – 72 Seiten

Das Posthorn: historische Signale und Musikstücke. – Hamburg : CSP Musikproduktion, 1996. – CD-ROM. (vergriffen)

Museumsschätze: Neuerwerbungen des Museums für Post und Kommunikation Berlin [anlässlich der Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation An der Urania (11.01.96 – 28.03.1996)].  – Berlin : Museum Kommunikation, 1996. – 103 Seiten

Faust und die Briefmarken: mit Hilfe der Sammlung Hermann Blaese [anlässlich der Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation / Faust-Museum Knittlingen]. – Frankfurt : Museum Kommunikation, 1995. – 106 Seiten

Das Postplakat: 1880 – 1980 [anlässlich der Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation Frankfurt]. – Heidelberg : Ed. Braus, 1995. – 200 Seiten. ISBN: 3-89466-153-4 (vergriffen)

Postpaläste: Posthausgrafiken 1871 – 1900 [anlässlich der Ausstellung an der Urania (04.05.95 – 26.09.95)]. – Berlin : Museum Kommunikation, 1995. – 67 Seiten

So weit das Auge reicht: die Geschichte der optischen Telegraphie [anlässlich der Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation Frankfurt (27.04.95 – 30.07.95)]. – Frankfurt : Museum Kommunikation, 1996. – 72 Seiten

PostArt: 58 Gemälde aus dem Depot ; Bilder aus 4 Jahrhunderten [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (20.10.94 – 19.02.95)]. – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1994.

Als die Post noch Zeitung machte: eine Pressegeschichte [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (09.06.94 – 04.09.94)]. – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1994. – 207 Seiten. (vergriffen)

TeleCartoon: [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (31.10.93 – 20.02.94)]. – Heidelberg : von Decker, 1993. – 135 Seiten. ISBN: 3-7685-2893-6

Fräulein vom Amt: [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (04.05.93 – 15.08.93)]. – München : Prestel, 1993. – 232 Seiten. ISBN: 3-7913-1270-7

Die Post in der Karikatur: [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (02.02.92 – 15.03.92)]. – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1992. – 155 Seiten. ISBN: 3-7685-1092-1

Die Künstlerpostkarte: von den Anfängen bis zur Gegenwart [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (30.06. – 13.09.92)]. – München : Prestel, 1992. – 233 Seiten. ISBN: 3-7913-1197-2

Das Milliardending: [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt] – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1992. – 135 Seiten. ISBN: 3-7826-0158-0

Btx Art Gallery: [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt] – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1992. – 135 Seiten. ISBN: 3-7826-0159-9

Zeit der Postkutschen: Drei Jahrhunderte Reisen, 1600 – 1900 [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (20.10.92 – 10.01.93)]. – Karlsruhe : Braun, 1992. – 315 Seiten. ISBN: 3-7650-9031-X (vergriffen)

Karl Schaper: Objekte und Bilder [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (12.11.91 – 12.01.92)] – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1992. – 90 Seiten. ISBN: 3-7685-3091-4

MicroScapes: Ästhetische Aspekte der High-Technology [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (14.05.91 – 28.07.91)] – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1991. – 115 Seiten. ISBN: 3-7685-1491-9

Heinrich Hertz: Eine Funkgeschichte [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt ] – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1991. – 135 Seiten. ISBN: 3-7826-0160-2

Künstliche Grüße: 27 Künstler zeigen 27 Postkarten – Metamorphosen [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (13.08.91 – 13.10.91)] – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1991. – 13 Blätter.

Vom Verschwinden der Ferne: Telekommunikation und Kunst [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt (02.10.90 – 13.01.91)] – Frankfurt : Dt. Postmuseum, 1990. – 359 Seiten. ISBN: 3-7701-2725-0

Robert Vorhoelzer – ein Architektenleben:die klassische Moderne der Post [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt u. Münchner Stadtmuseum] – München : Callwey, 1990. – 296 Seiten. ISBN: 3-7667-0960-7

Das Deutsche Postmuseum: Eine Funkgeschichte. – Heidelberg : von Decker, 1990. – 63 Seiten. ISBN: 3-7685-2690-9

Der unterbrochene Draht: die Deutsche Post in Ostafrika – Historische Fotografien [anlässlich der Ausstellung im Deutschen Postmuseum Frankfurt ] – Heidelberg : von Decker, 1989. – 176 Seiten. ISBN: 3-8114-3889-3

Black Box: 50 Künstler – 50 Kartons [anlässlich der Ausstellung im Bundespostmuseum Frankfurt (14.09.87 – 11.10.87] – Krefeld : Kellner, 1987. – 55 Seiten.

Zeppeline und Post: [anlässlich der Ausstellung im Bundespostmuseum Frankfurt (06.05.87 – 06.09.87)] – Frankfurt : Bundespostmuseum, 1987. – 39 Seiten.

PostkARTen: [anlässlich der Ausstellung im Bundespostmuseum Frankfurt ] – Heidelberg : von Decker, 1987. – 133 Seiten. ISBN: 3-7685-3687-4


Fortlaufend

DAS ARCHIV

Arbeit / Technik / Kommunikation

„DAS ARCHIV“ ist die Zeitschrift der DGPT e.V. und der Museumsstiftung für Post und Telekommunikation, die in Zusammenarbeit viermal im Jahr erscheint. Das Magazin kann über die Deutsche Gesellschaft für Post und Telekommunikationsgeschichte bestellt werden.

Die Titel der aktuellen Ausgaben in chronologischer Reihenfolge

Ausgabe 2023/1: Textilien

Ausgabe 2022/4: Arbeit und Berufe

Ausgabe 2022/3: 150 Jahre Sammlungen 1872-2022

Ausgabe 2022/2: Bayern

Ausgabe 2022/1: Hessen

Ausgabe 2021/4: Bücher

Ausgabe 2021/3: Zahlen und Skalen

Ausgabe 2021/2: Technikvisionen

Ausgabe 2021/1: Sicherheit


Sie möchten Schriften tauschen?

Bei Interesse an einem Schriftentausch hilft Ihnen gerne unsere Bibliothek. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Museumsbibliothek Frankfurt oder Museumsbibliothek Berlin.

Drei Museen, sechs Standorte, ein Auftrag

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Die sechs Standorte der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Die Museen für Kommunikation mit ihren Sammlungen gehören zur Museumsstiftung Post und Telekommunikation, die im Jahr 1995 im Zuge der bundesdeutschen Postreform gegründet wurde. Die historischen Wurzeln der Stiftung reichen zurück in das 19. Jahrhundert, bis zur Gründung unserer Sammlungen und des Reichspostmuseums in Berlin.

Unsere Stiftung widmet sich den Themen Kommunikation und Medien. In drei Museen an den Standorten Berlin, Frankfurt und Nürnberg und mit unseren Sammlungen aktivieren wir unser Publikum durch ein breites Vermittlungsprogramm und fordern zum Dialog über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation auf. Die Stiftung sammelt, bewahrt und forscht an drei Sammlungsstandorten, in Berlin-Tempelhof, in Heusenstamm bei Frankfurt und in Bonn im Archiv für Philatelie. Wir unterhalten mit über 11 Millionen Objekten eine der weltweit größten und ältesten Sammlungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte.

Wir stehen im engen Austausch mit unseren Partnern, Partnerinnen und unserem Netzwerk, machen unser Wissen öffentlich, digital und vor Ort zugänglich. Wir initiieren Diskurse rund um die Themen Kommunikation, Mensch und Technik und vermitteln aktiv Wissen und Medienkompetenz.

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation ist eine bundesunmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts. Sitz der Stiftung ist Bonn. Als Leitungsorgane wirken das Kuratorium und der Kurator/die Kuratorin. Trägerinnen der Stiftung sind die Deutsche Post AG und die Deutsche Telekom AG.

Kurator der Stiftung in der Funktion eines Generaldirektors ist Dr. Helmut Gold, Direktor des Museums für Kommunikation in Frankfurt. Seine ständige Vertreterin ist Anja Schaluschke, Direktorin des Museums für Kommunikation in Berlin. Zur Erfüllung des Auftrags und als Leitlinien für unsere Arbeit haben wir ein Leitbild erarbeitet und veröffentlicht.

Mehr Informationen zur Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Das Leitbild der Stiftung (PDF)

Das Stiftungsgesetz (PDF)

Das Organigramm der Stiftung (PDF)

Der MSPT-Tätigkeitsbericht 2022


Die Stiftungsleitung

Dr. Helmut Gold

Leiter (Kurator) der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und
Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt

Schaumainkai 53 (Museumsufer)
60596 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 60 60 600
Telefax +49 (0)69 60 60 666
E-Mail stiftungsleitung@mspt.de

Anja Schaluschke

Stellv. Leiterin (Kuratorin) der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und
Direktorin des Museums für Kommunikation Berlin

Leipziger Straße 16
10117 Berlin-Mitte
Telefon +49 (0)30 202 94 101
Telefax +49 (0)30 202 94 119
E-Mail a.schaluschke@mspt.de

Das Museum für Kommunikation Nürnberg

Vom Postmuseum zum Ort für Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation

Die Vermittlung des Themas Kommunikation als eine Aufgabe des Museums geht bereits in das Jahr 1899 zurück. Damals wurde das Königlich Bayerische Verkehrsmuseums in Nürnberg mit einer Ausstellung zur Geschichte der Eisenbahn eröffnet. 1902 entstand hier die Keimzelle unseres heutigen Museums mit einer Abteilung zur Geschichte der bayerischen Post und Telegrafie. 1925 wurde nach langer Bauzeit das Haus an der Lessingstraße bezogen.

Für die ständige Präsentation stehen rund 1.300 qm zur Verfügung, weitere 200 qm sind für Wechselausstellungen vorgesehen. Im Zentrum der Dauerausstellung mit ihren Bereichen Töne, Bilder, Schrift und Internet stehen der Mensch und seine Kommunikation. Es wird zudem vermittelt, wie technische Entwicklungen – vom Telefon über die Fotografie, das Fernsehen bis hin zur digitalen Welt – menschliche Kommunikation unterstützen. Das gemeinsame Nachdenken über Kommunikation, ihr Gelingen oder Misslingen im persönlichen oder gesellschaftlichen Umfeld über Führungen, in Workshops oder Diskussionen mit Expertinnen und Experten hilft, Phänomene wie Datenschutz oder Fake News zu beleuchten. 

Besucherinnen und Besucher können sich auf viele Originalexponate freuen: Signalinstrumente, Telefone und Vermittlungsanlagen, eine Poststation, archäologische Funde zum Thema „Schrift“ und historische Fahrzeuge – in denen man auch mitfahren kann. Interaktive Medien- und Mitmachstationen ergänzen die Ausstellung und digitale Angebote erweitern den Museumsraum ins Virtuelle.  

> ZUM MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION NÜRNBERG

Interesse wecken, Diskurse fördern, Wissen erweitern

Ziel, Auftrag und Themen unserer Arbeit

Foto: (c) Bert Bostelmann

Kommunikationsgeschichte sammeln, erschließen und darstellen

Unser Auftrag ist die Sammlung, Erschließung und Darstellung der Kommunikationsgeschichte. Durch unsere Arbeit können wir die Geschichte der Kommunikation mit der Gegenwart verknüpfen und die aktuellen Entwicklungen besser verstehen.

Unser Ziel ist es, Inhalte niedrigschwellig und barrierearm aufzubereiten, so dass ein großes und vielfältiges Publikum an unseren Angeboten teilhaben kann. Das bedeutet für uns auch, unsere Themen spielerisch, animierend und partizipativ zu vermitteln.

Teilhabe und Austausch ermöglichen

Uns interessiert der Austausch mit unseren Gästen, vom Laien bis zur Expertin: Wir wollen ein Ort sein, der zum Austausch und zur Kommunikation einlädt, der animiert mitzumachen, teilzunehmen und mit uns zu diskutieren – analog und digital.

Unser kulturelles Erbe bewahren

Weil wir wissen, dass Objekte auf ihre ganz eigene Art Geschichte/n erzählen, bewahren, erforschen und pflegen wir unsere Sammlungen. Wir öffnen regelmäßig die Depots für unser Publikum, entwickeln (Online-)Ausstellungen und machen unsere Sammlung digital zugänglich.

Der Fokus unserer Arbeit liegt auf den Menschen, die die Technik gestern und heute nutzen und mit ihr interagieren.

Zur Erfüllung des Auftrags und als Leitlinien für unsere Arbeit haben wir ein Leitbild erarbeitet und veröffentlicht.

Unsere Themen

Kommunikation und Gesellschaft

Nachrichten­­­technik und Mediengeschichte

Brief- und Schreibkultur

Transportgeschichte und Verkehr

Technik- und Kulturgeschichte der Kommunikation

Digitalisierung und digitaler Wandel

Die Darstellung von Kommunikation in Kunst, Fotografie und Grafik


Hier können Sie mehr über die Arbeit unserer Sammlungen erfahren

Das Sammlungskonzept (PDF)

top