Zurück zu allen Sammlungsgebieten
Geldverkehr
Geld ist als Tauschmittel in einer komplexen Gesellschaft eine Grundvoraussetzung der wirtschaftlichen Kommunikation. Die Geldbeförderung zählte bereits seit ihrer Entstehung zu den Leistungen der Post. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts konnte man mit Geldbriefen der Post Geldsummen übermitteln, ohne den Betrag in Form von Bargeld verschicken zu müssen. Aus diesem Service entwickelte sich der Postscheck-, dann der Postgirodienst der späteren Postbank.
Aufgrund dieser engen Verknüpfung von Post- und Geldwesen verfügt die Museumsstiftung Post und Telekommunikation über eine besonders aussagekräftige Sammlung. Der Objektbestand reicht von Münzen und Banknoten über Geräte der Geldbearbeitung und Geldschränke bis hin zu persönlichen Geldverwahrungsutensilien wie Portemonnaies und Spardosen.